Wein und Kaffee sind gar nicht so verschieden
Die Kaffeebohne ist genauso raffiniert wie eine Weintraube. Wie die Weinrebe gedeiht auch auch der Kaffeestrauch in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Anbaugebieten und bringt somit unterschiedliche Aromen hervor. Die beliebtesten Kaffeesorten sind die Arabica- und Robusta-Bohne. Diese kommen wider rum in verschiedenen Varietäten vor. Die bekanntesten Arabica-Varietäten sind beispielsweise Typica, Caturra, Catuai und Bourbon-Arabica, die sich geschmacklich erheblich unterscheiden. Ähnlich wie Wein ist Arabica-Kaffee somit ein sehr vielseitiges Getränk.
Herkunft, Anbau, Verarbeitung und Röstung
Wie beim Wein ist es auch die Summe der Bedingungen, die den Kaffee zu einem beliebten Genussmittel für Kenner machen. Hier kommt es auf Herkunft, Anbaugebiet und -Art, Erntemethode, Weiterverarbeitung und Röstnug an. Bei der Herkunft geht es darum, ob eine Kaffeepflanze in Berglagen oder im Flachland in kaltem oder warmem Klima angebaut wird. Beim Anbau kommt es darauf an, ob der Kaffee im Schattenanbau einer Mischkultur wächst oder von der Plantage kommt. Bei der Ernte gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, die Anwendung finden. So unterscheidet man zwischen der handverlesenen Ernte reifer Kirschen, der handverlesene Ernte aller Kirschen und der maschinellen Ernte. Bei der Verarbeitung kann das trockene, das nasse und das halbtrockene Verfahren zur Anwendung kommen. Die Röstung kitzelt dann alle schon angelegten Aromen aus der Kaffeebohne heraus. Dabei wird in Trommelröstung und Heißluftröstung unterschieden. Erstere kommt bei hochwertigem Kaffee und zweitere bei billigem Industriekaffee zum Einsatz.
Kaffeekonsum ist weit höher als der von Wein
Jeder Deutsche trinkt im Jahr achtmal so viel Wein wie Kaffee. Im Durchschnitt bedeutet das: 24,6 Liter Wein und 162 Liter Kaffee. Dennoch ist die Weinkultur viel ausgeprägter als die Kaffeekultur. Dies könnte daran liegen, dass Wein mehr kostet und zu besonderen Anlässen getrunken wird. Außerdem trinken Kaffeetrinker ihren Morgenkaffee nicht unbedingt, weil er so gut schmeckt. Sondern, weil er sie wachmacht. Erst bei besonderen Anlässen werden als wertiger empfundene Kaffees angeboten. Oft genug sind das aber auch Pads und Kaffeekapseln, mit denen man einfach Milchkaffee oder Cappuccino zubereiten kann.
Genussmittel, die den „gut sortierten“ Haushalt ausmachen
Obwohl Wein und Kaffee sehr unterschiedlich konsumiert werden, erhöht sich der Konsum hochwertiger Kaffeesorten stetig. Schließlich gibt es immer erschwinglichere Spezialitätenkaffees, die mit sehr wohlschmeckendem Aroma überzeugen. Ob der Kaffee aber jemals in des Weines Fußstapfen treten wird, ist fraglich. Dennoch ist schon heute en Vogue, Gästen hochwertigen Spezialitätenkaffee anzubieten zu können.